Welcome to the European Journal of Musicology (EJM).
Our journal is dedicated to cultural, social, economic, political and religious aspects of music as well as philological and theoretical analyses. As an interdisciplinary journal, we welcome contributions which highlight music in all its facets and which locate music’s inception and reception in broader cultural contexts. Social constructions of ethnicity, class, gender and age will be examined just as the scholar’s own theoretical and methodological approaches.
The journal’s ethos is guided by both ethnographic and historical approaches which investigate music and sound from different cultures and times. We offer space to a diversity of scholarly traditions and a platform for scholarship that meets contemporary academic challenges. In this way, the journal will contribute to an understanding of transforming and emerging societies in which the encounter with the unfamiliar in the Other and the Self is continually negotiated.
We publish academic articles (with a maximum length of 10,000 words) and shorter contributions as well as reviews of academic publications. The EJM also welcomes submissions from students of musicology (ejm-submissions@musik.unibe.ch). Scholarly standards of the published texts are ensured through a double blind peer-review process. Guidelines for submitting contributions can be found here. Publishers which are interested in commissioning reviews of their books are asked to email the reviews editor (ejm-review@musik.unibe.ch).Information about the journal editors can be found here.
The European Journal of Musicology is an Internet publication based at the University of Bern, Switzerland (ISSN 2504-1916). Originally founded in 1997 as the Frankfurter Zeitschrift für Musikwissenschaft in Frankfurt am Main, it was revived in 2014 under its current name. The journal will be structured in annual volumes though new contributions will be published online continuously throughout the year. Current and earlier volumes can be accessed here.
Contact the journal’s editorial board!
All queries should be directed to the editorial board at ejm-submissions@musik.unibe.ch.
European Journal of Musicology
c/o Institute of Musicology
Mittelstrasse 43
CH-3012 Bern
Switzerland
We welcome submissions in English and German in all areas of musicology. Articles should be emailed to the editor as a Word document to ejm-submissions@musik.unibe.ch. Authors should include the following information in the covering email:
- Author’s Name
- Academic Affiliation (where appropriate)
- Contact email address where different to that used to submit article
- A short curriculum vitae of approximately 50-100 words.
- An abstract of approximately 250 words in a separate attached file
Authors are required to observe the Referencing Style Sheet and Submission Guidelines of the European Journal of Musicology in the preparation of the submissions.
Frankfurter Zeitschrift für Musikwissenschaft
Online-Publikation
The Frankfurter Zeitschrift für Musikwissenschaft was a european online publication, from which the European Journal of Musicology emerged. Is contents are listed on the following pages, further information about the journal can be found below.
1. General
The Frankfurter Zeitschrift für Musikwissenschaft (abbreviated as FZMw) is an online publication. The editors intend to use the possibilities of worldwide communication systems in order to offer a forum to the discipline of musicology.
The FZMw can therefore disseminate its authors’ submissions quickly and over the widest possible area.
The journal was established at the end of 1997 on the initiative of Dr. Wolfgang Krebs. Since January 1998 it was edited by Clemens Gresser (until November 2007) and Wolfgang Krebs and since January 2001, additionally by Arne Stollberg. In June 2002 the editorial team was strengthened by Annette Förger and Wolfgang Marx.
2. Aims of the Journal
The FZMw is not limited to any particular theme, and accepts submissions from anyone. It contains articles, reviews and reports.
The FZMw also offers a section “Texte und Materialien” (Texts & Materials). These materials are intended to be of use to those studying or teaching musicology.
The FZMw does not intend to promote any particular scholarly viewpoint, nor to propagate any philosophical or methodological approach. The content of individual contributions does not reflect the opinions of the editors.
The FZMw also offers students of musicology the possibility to contribute. The main principle here is that contributions offer something new and relevant for the discipline. Submissions which are essentially university essays will be refused.
Despite being an internet journal, the FZMw nevertheless follows the traditional conventions regarding the use of secondary literature. On the other hand, some of the peculiarities of the electronic medium are taken into account.
3. Frequency and Methods of Publication
The FZMw is updated after the acceptance of an article. Accompanying documents of the FZMw serve to support the articles of the main text.
The languages of the FZMw are German and English. Every contribution since January 2004 appears only in the PDF format. Each year of the journal is numbered through.
4. Distributions and Costs
Access to the FZMw over the internet is free of charge.
5. Legal Notices
The FZMw does not pursue any commercial interests. As well as being free of charge, we do not include any advertising within the web site.
Authors who want to publish in the FZMw assign us the rights to disseminate their work in every form and medium, within legal limits. Authors must possess the relevant rights to reproduce secondary literature and/or musical examples, i.e. must have gained permission from the relevant copyright holder. Graphics (for example music examples) may not impinge on the rights of any third party.
After publication, no further alterations to texts will be possible. The FZMw undertakes not to make any alterations to the content of submissions after publication. There is the possiblity for authors to correct their texts on a corrigenda page. This page will be published as a separate item in the volume and listed as such in the table of contents.
Editors |
Annette Förger
|
|
Nicole Grimes
|
|
Wolfgang Marx
|
|
Arne Stollberg
|
|
Britta Sweers |
ISSN |
1438-857X |
Kontaktieren Sie uns!
Alle Anfragen sind an per Email an ejm-submissions@musik.unibe.ch zu richten.
—European Journal of Musicology—
c/o Institute für Musikwissenschaft
Mittelstrasse 43
CH-3012 Bern
Schweiz
Informationen für Autor*innen
Wir begrüßen Beiträge aus allen Teilbereichen der Musikwissenschaft. Die Texte können auf Deutsch oder Englisch abgefasst und als Worddokument an folgende Adresse geschickt werden: ejm-submissions@musik.unibe.ch.
Das Begleitschreiben soll folgende Informationen beinhalten:
-
- Name und Adresse, Telefon-/Faxnummer und E-Mail-Adresse des/der Autors/Autorin.
- Kurze Angabe zum Autor bzw. zur Autorin (ca. 50-100 Wörter),
- bei Aufsätzen zusätzlich ein Abstract (ca. 200-250 Wörter) als separates Dokument.
Genauere Angaben entnehmen Sie bitte den Redaktionsrichtlinien des European Journal of Musicology.
EJM-Richtlinien-fur-AutorInnen
Herzlich willkommen beim European Journal of Musicology, der Europäischen Zeitschrift für Musikwissenschaften (kurz EJM).
Kulturelle, soziale, wirtschaftliche, politische und religiöse Bezugnahmen sind für die Texte, die wir veröffentlichen, so grundlegend wie philologische und musiktheoretische Analysen. Als kulturwissenschaftliche Zeitschrift sind uns solche Beiträge willkommen, die Musik in all ihren Facetten beleuchten und in größeren Kontexten ihrer Entstehung und Rezeption verorten. Hierbei werden soziale Konstruktionen wie Ethnizität, Klasse, Geschlecht und Alter ebenso kritisch hinterfragt wie die Standpunkte der Forschenden selbst und die Wahl ihrer Methoden.
Das Konzept der Zeitschrift ist geprägt sowohl von der Kulturellen Anthropologie der Musik als auch der Idee einer offenen Musikhistorik, die musik-, klang- und geräuschbezogene Wissenspraktiken verschiedener Kulturen und Zeiten untersucht. Anthropologische, ethnographische und historische Wissenschaftstraditionen finden hier Raum und sollen weiterentwickelt werden. Wir möchten einer Wissenschaft eine Plattform bieten, die den heutigen akademischen Herausforderungen entspricht. Damit will die Zeitschrift zu einem Verständnis von sich aktuell wandelnden und aufbrechenden Gesellschaften beitragen, in denen der Umgang mit dem Fremden im Anderen und Eigenen stets neu verhandelt wird.
Wir veröffentlichen sowohl wissenschaftliche Artikel (mit einer Länge von max. 10.000 Wörtern) und Kurzbeiträge als auch Berichte sowie Rezensionen wissenschaftlicher Publikationen. Das EJM bietet auch den Studierenden der Musikwissenschaften die Gelegenheit, Beiträge zu publizieren. Bitte senden Sie Ihren Text an ejm-submissions@musik.unibe.ch. Die Qualität der veröffentlichten Texte wird durch ein Doppelblindverfahren (Peer-Review) gesichert. Verlage, die Interesse an einer Rezension im EJM haben, können sich vor der Zusendung an die hierfür zuständigen Herausgeber*innen wenden: ejm-review@musik.unibe.ch.
Informationen zu den Herausgeber*innen finden Sie hier.
Das European Journal of Musicology ist eine Internet-Publikation mit Sitz an der Universität Bern, Schweiz (ISSN 2504-1916). Die Zeitschrift wurde Ende 1997 als Frankfurter Zeitschrift für Musikwissenschaft in Frankfurt am Main gegründet und wird jetzt als European Journal of Musicology fortgeführt. Die Zeitschrift folgt der Einteilung in Jahrgänge, wobei neue Beiträge fortlaufend publiziert werden.
Herzlich willkommen beim European Journal of Musicology, der Europäischen Zeitschrift für Musikwissenschaften (kurz EJM).
Kulturelle, soziale, wirtschaftliche, politische und religiöse Bezugnahmen sind für die Texte, die wir veröffentlichen, so grundlegend wie philologische und musiktheoretische Analysen. Als kulturwissenschaftliche Zeitschrift sind uns solche Beiträge willkommen, die Musik in all ihren Facetten beleuchten und in größeren Kontexten ihrer Entstehung und Rezeption verorten. Hierbei werden soziale Konstruktionen wie Ethnizität, Klasse, Geschlecht und Alter ebenso kritisch hinterfragt wie die Standpunkte der Forschenden selbst und die Wahl ihrer Methoden.
Das Konzept der Zeitschrift ist geprägt sowohl von der Kulturellen Anthropologie der Musik als auch der Idee einer offenen Musikhistorik, die musik-, klang- und geräuschbezogene Wissenspraktiken verschiedener Kulturen und Zeiten untersucht. Anthropologische, ethnographische und historische Wissenschaftstraditionen finden hier Raum und sollen weiterentwickelt werden. Wir möchten einer Wissenschaft eine Plattform bieten, die den heutigen akademischen Herausforderungen entspricht. Damit will die Zeitschrift zu einem Verständnis von sich aktuell wandelnden und aufbrechenden Gesellschaften beitragen, in denen der Umgang mit dem Fremden im Anderen und Eigenen stets neu verhandelt wird.
Wir veröffentlichen sowohl wissenschaftliche Artikel (mit einer Länge von max. 10.000 Wörtern) und Kurzbeiträge als auch Berichte sowie Rezensionen wissenschaftlicher Publikationen. Das EJM bietet auch den Studierenden der Musikwissenschaften die Gelegenheit, Beiträge zu publizieren. Bitte senden Sie Ihren Text an ejm-submissions@musik.unibe.ch. Die Qualität der veröffentlichten Texte wird durch ein Doppelblindverfahren (Peer-Review) gesichert. Verlage, die Interesse an einer Rezension im EJM haben, können sich vor der Zusendung an die hierfür zuständigen Herausgeber*innen wenden: ejm-review@musik.unibe.ch.
Informationen zu den Herausgeber*innen finden Sie hier.
Das European Journal of Musicology ist eine Internet-Publikation mit Sitz an der Universität Bern, Schweiz (ISSN 2504-1916). Die Zeitschrift wurde Ende 1997 als Frankfurter Zeitschrift für Musikwissenschaft in Frankfurt am Main gegründet und wird jetzt als European Journal of Musicology fortgeführt. Die Zeitschrift folgt der Einteilung in Jahrgänge, wobei neue Beiträge fortlaufend publiziert werden.
Den jeweils aktuellen Jahrgang finden Sie hier, die vorangehenden Ausgaben finden Sie hier.